6. November 2023
5 Min.
Die 5 häufigsten Fehler von Werkzeugverantwortlichen im Fertigungssektor
.png)
In der wettbewerbsorientierten Welt der Fertigung spielen Werkzeugmanager eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Maschinen und Werkzeuge betriebsbereit und effizient sind, um eine hochwertige Produktion zu gewährleisten. Doch auch den erfahrensten Fachleuten können Fehler unterlaufen. In diesem Artikel gehen wir auf die fünf häufigsten Fehler ein, die Werkzeugmanager in der Fertigung machen können, und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann, um die betriebliche Effizienz und die Gesamtproduktivität zu verbessern.
1. Fehlende strategische Planung
Einer der größten Fehler, den Werkzeugmanager machen können, ist das Fehlen einer soliden strategischen Planung, da sie sich oft nur auf die tägliche Verwaltung der Ausrüstung konzentrieren, ohne eine langfristige Vision zu haben. Die Lösung besteht in der Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Plans, in dem Instandhaltungsziele, Ressourcenzuweisung und Strategien für den Umgang mit Unvorhergesehenem festgelegt werden.
2. Unterschätzung der präventiven Wartung.
Vorbeugende Wartung ist unerlässlich, um kostspielige Ausfälle und ungeplante Stillstandszeiten zu vermeiden, und manche Werkzeugmanager neigen dazu, die Bedeutung dieses wichtigen Aspekts zu unterschätzen. Investitionen in gut strukturierte Programme zur vorbeugenden Instandhaltung können künftige Probleme verhindern, die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und eine kontinuierliche Produktion sicherstellen.
3. Mangelnder Fokus auf technologische Innovation.
In der Fertigungsbranche werden Automatisierung und fortschrittliche Technologien in immer schnellerem Tempo eingeführt. Einige Werkzeugmanager machen jedoch den Fehler, sich in diesem Bereich nicht auf dem Laufenden zu halten. Der Einsatz von Technologielösungen wie dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und fortschrittlichen Überwachungssystemen kann die Genauigkeit der Abläufe verbessern und eine intelligentere Wartung ermöglichen.
4. Fehlende Überwachung und Leistungsbewertung.
Ein häufiger Fehler ist das Fehlen einer Leistungsüberwachung und -bewertung. Werkzeugmanager sollten wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) einführen, um die Effizienz, die Verfügbarkeit der Ausrüstung und die Qualität der Arbeit zu messen. Diese Daten können genutzt werden, um laufende Verbesserungen vorzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
5. Vernachlässigung der Bestandsverwaltung.
Eine fehlerhafte Bestandsverwaltung kann sich kaskadenartig auf den Fertigungsbetrieb auswirken. Werkzeugmanager, die keine genauen Bestandsaufzeichnungen führen, müssen mit Produktionsverzögerungen, Über- oder Unterbeständen an wichtigen Teilen und Materialien rechnen. Durch die Einführung eines robusten Bestandsverwaltungssystems kann sichergestellt werden, dass die richtigen Teile zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind, wodurch Ausfallzeiten reduziert und kostspielige Eilaufträge vermieden werden.
Eine große Hilfe für Werkzeugmanager können IoT-Geräte zur Verfolgung von Industrieanlagen sein. Diese Geräte ermöglichen die Überwachung von Maschinen und Werkzeugen in Echtzeit und liefern wichtige Daten für die vorbeugende Wartung und die effiziente Werkzeugverwaltung. Mithilfe von IoT-Sensoren und -Verbindungen wie MATIX, einem Gerät zur Leistungsverfolgung und Wartung von Werkzeugen, das ebenfalls von einem Spin-off von AzzurroDigitale ausgelagert wurde, können Werkzeugmanager Informationen über den Zustand der Ausrüstung sammeln, bei Bedarf Wartungsarbeiten planen und kostspielige Ausfallzeiten und Pannen verhindern.
Diese Art von Lösungen wird die betriebliche Effizienz verbessern und die Kosten senken.
und eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten, was zum Wachstum des Unternehmens in der Region beiträgt.
Langfristig.

Das könnte Ihnen auch gefallen
OEE MAXIMIEREN
Ihre Werkzeuge, unsere Technologie
Übernehmen Sie die Kontrolle über die Leistung Ihrer Industriewerkzeuge. Unsere Demo zeigt Ihnen, wie Sie Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und umfassendes Anlagenmanagement nutzen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

„Neue Augen für Ihre Werkzeugproduktion, um die Leistung in Richtung Operational Excellence zu führen.“
Emanuele Quarin, Digital industrial operations director