17. Juli 2024

8 Min. Lesezeit

Digitale Fertigungsplattform für das Werkzeugmanagement

Was ist MATIX?

MATIX, ein Startup, das als Ausgründung des in Padua ansässigen KMU AzzurroDigitale entstanden ist, stellt eine hochmoderne Lösung zur Digitalisierung des Managements von Industrieanlagen wie Werkzeugen dar. Diese Lösung integriert eine fortschrittliche Asset-Management-Software – MATIX EAM – und ein IoT-Gerät, die MATIX Box. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht die Digitalisierung und Automatisierung von Werkzeugwartungs- und -managementprozessen und erfasst detaillierte Daten über Werkzeugnutzung und -effizienz in einer Cloud-Plattform. MATIX EAM ist eine DIGITALE FERTIGUNGSPLATTFORM FÜR DAS WERKZEUGMANAGEMENT, die das Lebenszyklusmanagement von Werkzeugen durch die Digitalisierung von Wartungsprozessen und die Automatisierung der Effizienzanalyse vereinfacht. Diese Plattform ermöglicht ein zentralisiertes und transparentes Anlagenmanagement, erleichtert den Informationszugang und verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Produktionskette. Die MATIX Box hingegen ist ein kompakter IoT-Sensor, der unabhängig an Werkzeugen installiert werden kann. Dieses Gerät erfasst Daten über Nutzung, Produktionseffizienz und Echtzeit-Standort und überträgt diese Informationen über das Mobilfunknetz in die Cloud. Die MATIX Box verwendet einen hochpräzisen Beschleunigungsmesser zur Messung von Stößen und Bewegungen und gewährleistet so eine zuverlässige und genaue Datenerfassung.

Warum MATIX eine innovative Lösung ist

MATIX hebt sich im Bereich der Lösungen für das industrielle Werkzeugmanagement aus mehreren Gründen hervor:

  • Benutzerfreundlichkeit: Die EAM-Plattform ist benutzerfreundlich konzipiert, sodass Benutzer einfach auf Informationen über Werkzeuge zugreifen und Wartungsaufträge verwalten können. Gleichzeitig erfordert die Installation der Sensoren nur minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand.
  • Fortschrittliche vorbeugende Wartung: Dank der von IoT-Sensoren erfassten Echtzeitdaten ermöglicht MATIX eine effektive Wartungsplanung, wodurch das Risiko unerwarteter Unterbrechungen reduziert und die Effizienz der Produktionsanlagen optimiert wird.
  • Produktionsoptimierung: Die kontinuierliche Datenerfassung über die Werkzeugnutzung ermöglicht die Überwachung und Verbesserung der Produktionseffizienz, sodass Unternehmen ihre Prozesse schnell anpassen können, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  • Modernste Technologie: Der Einsatz von NB-IoT-Mobilfunkkonnektivität gewährleistet eine zuverlässige und stromsparende Datenübertragung, wobei die Batterielebensdauer der Geräte mehrere Jahre beträgt. Diese Technologie garantiert zudem eine globale Abdeckung und eine einfache Integration in bestehende Produktionsprozesse.

Finanzielle Unterstützung aus dem PR FESR Veneto 2021-2027 Call: Entwicklung der EAM-Plattform

Unsere Enterprise Asset Management (EAM)-Plattform wurde kürzlich durch den PR FESR Veneto 2021-2027 Call unterstützt, ein regionales Programm zur Förderung von Wachstum und Innovation im lokalen Produktionsgefüge mit einem Beitrag von 117.507,57 €. Dieser Aufruf zielte darauf ab, zur Schaffung eines wettbewerbsfähigen, innovativen und nachhaltigen Produktionssystems beizutragen, wobei der Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Unternehmen, Bürgern und der öffentlichen Verwaltung (PA) liegt.

  • PR FESR Veneto 2021-2027. DGR Nr. 492 vom 26. April 2023 „Aufruf zur Konsolidierung innovativer Startups“ Aktion 1.1.3 – „Unterstützung von Investitionen und Forschungs- und Innovationstätigkeiten von KMU“ SUB B „Unterstützung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten von KMU“.

Kontext und Ziele des PR FESR Veneto Call

Der PR Veneto FESR 2021-2027 betonte mehrere Schlüsselziele, darunter:

  • Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation: Förderung des technologischen Wachstums und der Einführung neuer Technologien in Unternehmen, um die Entwicklung fortschrittlicher Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen.
  • Förderung der Digitalisierung: Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen, Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung modernster digitaler Lösungen.
  • Unterstützung des Technologietransfers: Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, insbesondere innovativen Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um den Austausch von Wissen und Fähigkeiten anzuregen.
  • Entwicklung neuer Kompetenzen: Ausbildung junger Forscher und Fachkräfte mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Forschung und Innovation, wodurch die Aufnahme neuer qualifizierter Ressourcen in den Arbeitsmarkt gefördert wird.
  • Förderung von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung: Förderung von Projekten, die zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen beitragen und die natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Güter der Region schützen.

Unser EAM-Projekt und der Aufruf

Unser EAM-Plattform-Entwicklungsprojekt entsprach perfekt den Zielen des PR FESR Veneto Aufrufs. Dank der erhaltenen Mittel konnten wir eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen implementieren, die unser Angebot erheblich verbessert haben. Dazu gehören:

  • Integration fortschrittlicher Technologien: Wir haben Technologien integriert, um die Verwaltung von Unternehmensanlagen zu verbessern und eine genauere vorausschauende Wartung sowie ein optimiertes Ressourcenmanagement zu ermöglichen.
  • Digitalisierung von Prozessen: Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen war ein entscheidender Aspekt unseres Projekts. Wir haben Tools für die digitale Dokumenten- und Betriebsverwaltung entwickelt, wodurch die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert und die betriebliche Effizienz verbessert wird.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Unsere Plattform wurde mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelt und trägt zur Dekarbonisierung und einem effizienten Ressourcenmanagement bei.

Vorteile eines IoT-basierten EAM

Welche konkreten Vorteile bietet ein IoT-basiertes EAM?
  • Reduzierung der Wartungskosten: Vorausschauende Wartung kann die Wartungskosten um 5-10 % senken und die Ausfallzeiten um bis zu 50 % reduzieren. Mit IoT ist es möglich, den Zustand von Anlagen kontinuierlich zu überwachen und präventiv einzugreifen, wodurch kostspielige Reparaturen vermieden und Ressourcen optimiert werden.
  • Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen: Die Lebensdauer von Anlagen kann durch intelligente Wartungsstrategien um 20-40 % verlängert werden. Kontinuierliche Überwachung und Datenanalyse ermöglichen gezielte Wartungseingriffe, wodurch der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Geräte verlängert wird.
  • Maximierung der Anlagenauslastung: Die Anlagenauslastung kann dank Echtzeitdaten und -einblicken um 3-5 % optimiert werden. Die vollständige Transparenz über die Anlagenleistung ermöglicht eine effizientere Verwaltung und eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
  • Minimierung von Ausfallzeiten: Ungeplante Maschinenausfallzeiten können dank vorausschauender Analysen um 30-50 % reduziert werden. Die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme ermöglicht eine planmäßige Wartung, bevor es zu Ausfällen kommt, wodurch eine kontinuierliche und reibungslose Produktion gewährleistet wird.
  • Steigerung der Produktivität: Unternehmen, die IoT nutzen, verzeichnen Produktivitätssteigerungen von bis zu 15 %. Verbesserte betriebliche Effizienz und reduzierte Ausfallzeiten führen zu einer höheren Produktion und einem effizienteren Betriebsmanagement.
  • Verbesserung von Qualität und Sicherheit: Produktionsfehler können um bis zu 20 % reduziert werden. IoT ermöglicht eine präzisere Überwachung der Produktionsprozesse, wodurch eine höhere Produktqualität und sicherere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter gewährleistet werden.
  • Schneller Return on Investment: Ein Return on Investment wird innerhalb von 12-24 Monaten erwartet, mit jährlichen Einsparungen von bis zu 10 %! Die Einführung eines IoT-basierten CMMS verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern bietet auch in kurzer Zeit erhebliche wirtschaftliche Vorteile.

Ergebnisse

Dank der Unterstützung des PR FESR Veneto 2021-2027 Aufrufs konnten wir eine fortschrittliche EAM-Plattform entwickeln, die unseren Kunden zahlreiche Vorteile bietet. Die neue Plattform ermöglicht eine vollständige Optimierung des betrieblichen Ressourcenmanagements durch verschiedene innovative Funktionen.

Leistungsmanagement

Mit der neuen Plattform können Kunden die Leistung dank automatischer Daten zu Zyklenzahlen, Zykluszeiten, Ausfallzeiten und Effizienz effektiv verwalten, sofern die native MATIX Box angeschlossen ist. Zusätzlich ist eine Echtzeit-Standortverfolgung über IoT verfügbar, die eine präzisere Anlagenverwaltung ermöglicht. Werkzeuge ohne IoT-Gerät können der Datenbank hinzugefügt werden, wobei die Möglichkeit besteht, Daten manuell einzugeben oder sie mit dem ERP-System zu verbinden.

Wartungsmanagement

Die Plattform bietet ein detailliertes Wartungsmanagement, einschließlich einer vollständigen Liste der Komponenten für jedes Werkzeug, der Möglichkeit, Trigger und Alarme für jede Komponente festzulegen, Aktivitätsbeschreibungen und dem Hochladen von Dokumenten und Fotos mit Anleitungen.

Dokumentenablage

In Bezug auf die Dokumentenverwaltung ermöglicht die Plattform das Hochladen von Dokumenten und Fotos, die Verwaltung von öffentlichen und privaten Dokumenten und bietet dedizierte Accounts für Lieferanten, um öffentliche Dokumente und Fotos anzuzeigen oder hochzuladen.

Werkzeuginformationen

Jedes Werkzeug verfügt über eine herunterladbare Datenbank mit kommerziellen und technischen Daten, und jede vorgenommene Änderung wird verfolgt, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Werkzeugstatus

Die Plattform ermöglicht die Erstellung einer unbegrenzten Anzahl von Werkzeugen, wobei jede Änderung nachverfolgt werden kann. Der Werkzeugstatus ist jederzeit verfügbar, um die Ursachen für Ausfallzeiten umgehend zu überprüfen.

Von unseren Kunden erzielte Ergebnisse

Unsere Kunden haben dank der neuen EAM-Plattform signifikante Verbesserungen gemeldet:

  • 20% Reduzierung der Produktionsausfallzeiten durch ungeplante Wartung.
  • 12% Reduzierung der Kosten für außerordentliche Wartung.
  • 50% Reduzierung der Kosten für Audits, Inspektionen, Reisen, Datenerfassung und nicht wertschöpfende Tätigkeiten.
  • 20% Reduzierung der Produktionsausfallzeiten durch Lieferantenverzögerungen.
  • 10% Reduzierung der Produktionskosten dank der Transparenz der Lieferantenleistung und der Optimierung der Lieferkette.

Fazit

MATIX definiert die Landschaft des Managements von Industrieanlagen neu, indem es eine integrierte Lösung anbietet, die die Leistungsfähigkeit von Cloud-Software mit Innovationen im Bereich der vernetzten IoT-Sensoren kombiniert. Mit deutlichen Vorteilen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Implementierungsgeschwindigkeit ist MATIX die ideale Wahl für Unternehmen, die das Management ihrer Produktionsanlagen verbessern möchten. Das Engagement von MATIX für die Zukunft ist klar: die kontinuierliche Innovation und Bereitstellung immer fortschrittlicherer Lösungen, um die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen.

OEE MAXIMIEREN

Ihre Werkzeuge, unsere Technologie

Übernehmen Sie die Kontrolle über die Leistung Ihrer Industriewerkzeuge. Unsere Demo zeigt Ihnen, wie Sie Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und umfassendes Anlagenmanagement nutzen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

„Neue Augen für Ihre Werkzeugproduktion, um die Leistung in Richtung Operational Excellence zu führen.“

Vielen Dank! Ihre Anfrage ist eingegangen!
Hoppla! Beim Senden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an