25. Juli 2023
6 Minuten Lesezeit
Die Digitalisierung revolutioniert das Werkzeugmanagement im Industriesektor - von Emanuele Quarin von Electrolux

Die Formenbauindustrie, ein wichtiger Akteur in der italienischen Fertigungslandschaft, erlebt einen digitalen Wandel, der durch das Internet der Dinge (IoT) und neue Technologien angetrieben wird. Die Analyse von Emanuele Quarin zeigt, wie Electrolux mit der Einführung von Matix, dem ersten IoT-Gerät zur Überwachung von Industrieformen, an der Spitze dieses Wandels steht.
PROTAGONISTEN DES MADE IN ITALY In der heutigen dynamischen und innovativen Welt hat die Digitalisierung der Produktionsprozesse höchste Priorität, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Der industrielle Formenbau als wesentlicher Bestandteil des Made in Italy bildet hier keine Ausnahme. Der Einsatz von IoT und neuen Technologien in dieser Branche bringt erhebliche Vorteile für die gesamte supply chain mit sich. Insbesondere führt es zu einer verbesserten Prozessüberwachung und -verwaltung und fördert gleichzeitig die Transparenz, Kommunikation und Sichtbarkeit zwischen den Beteiligten, einschließlich OEMs, Druckereien, Spritzgießern und Lieferanten.
Made in Italy ist sehr stolz auf seine Industrieformenindustrie, die in den letzten Jahren einen strategischen Aufschwung erlebt hat. Nach Angaben von Amaplast erzielte die Branche im Jahr 2021 einen beeindruckenden Umsatz von 4 025 000 Euro, wobei mehr als 72 % durch Exporte erwirtschaftet wurden. Mehr als 400 Unternehmen und 13 000 Beschäftigte tragen aktiv zu den verschiedenen Sektoren entlang der supply chain bei und beliefern die Verpackungs-, Automobil-, Bau-, Landwirtschafts-, Medizin- und Elektronikindustrie.
NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIGITALISIERUNG Derzeit beruhen das Werkzeugmanagement und die Lebenszyklusverfolgung hauptsächlich auf analogen Methoden, bei denen mechanische Zähler für die Zykluszählung und Rückmeldungen von Lieferanten verwendet werden. Das Aufkommen des Internet der Dinge (IoT) eröffnet jedoch neue Möglichkeiten für die Digitalisierung des Lebenszyklusmanagements von Formen und bietet eine Fülle von Daten, die zur effektiven Überwachung verschiedener Phasen der supply chain genutzt werden können.
Führende Erstausrüster (OEMs) sind daran interessiert, das Potenzial von Industrie 4.0 und Industrial IoT zu nutzen, um die Fernverwaltung von Werkzeuglebenszyklen und -leistung zu ermöglichen. Das ultimative Ziel ist es, OEMs, Partnern, Spritzgießern und Zulieferern Daten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen und so eine gemeinsame Fehlerbehebung zu ermöglichen, um Ineffizienzen bei Anlagen zu beheben und die Produktivität zu erhalten.

VEREINFACHUNG DER DATENERFASSUNG Die Vereinfachung der Datenerfassung ist ein entscheidender Aspekt zur Erreichung dieses Ziels. Die Unternehmen setzen nach und nach auf die Digitalisierung, angefangen bei digitalen Zykluszählern bis hin zur Einführung von Sensoren in Wasser- und Temperaturleitungen für Kunststoffspritzverfahren. Mit verbesserter Sichtbarkeit und Kommunikation innerhalb der supply chain können Risiken effektiv analysiert werden, was zu gut informierten strategischen und taktischen Entscheidungen führt. Eine digitalisierte und qualifizierte Form, die mit zuverlässigen Daten ausgestattet ist, beschleunigt die Analyse, verbessert die Entscheidungsfindung und optimiert Zeit und Ressourcen.
KONKRETE WETTBEWERBSVORTEILE In diesem Transformationsprozess spielen die Spritzgießer eine entscheidende Rolle, indem sie von Anfang an Sensoren in die Werkzeugkonstruktion integrieren. Die gesammelten Daten kommen nicht nur den Erstausrüstern zugute, sondern versetzen die Gießer auch in die Lage, leistungsstarke Werkzeuge zu entwickeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Die Digitalisierung wird für alle Akteure in der Formenbauindustrie, von kleinen Zulieferern bis hin zu großen OEMs, zu einem zentralen Thema, da sie das immense Potenzial und die Vorteile des IoT aus erster Hand erfahren.
Durch die Einführung der digitalen Transformation kann die Formenbauindustrie weiterhin florieren und sich eine führende Position in einem sich ständig weiterentwickelnden, schnelllebigen und innovativen Markt sichern. Die Zusammenarbeit von Technologie und traditioneller Handwerkskunst ebnet den Weg für Fortschritt und Erfolg im digitalen Zeitalter.
Artikel Quelle: 'The Next Factory'
(Originaltitel des Artikels: "Die Digitalisierung verändert das Management von Schimmelpilzen")

Das könnte Ihnen auch gefallen
OEE MAXIMIEREN
Ihre Werkzeuge, unsere Technologie
Übernehmen Sie die Kontrolle über die Leistung Ihrer Industriewerkzeuge. Unsere Demo zeigt Ihnen, wie Sie Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und umfassendes Anlagenmanagement nutzen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

„Neue Augen für Ihre Werkzeugproduktion, um die Leistung in Richtung Operational Excellence zu führen.“
Emanuele Quarin, Digital industrial operations director