25. Juni 2023
6 Minuten Lesezeit
Implementierung eines Control Towers: Vier Phasen für eine nahtlose Integration

Einleitung:
In der heutigen wettbewerbsorientierten Unternehmenslandschaft sind Unternehmen bestrebt, ihre supply chain zu optimieren. Ein Ansatz, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut, ist die Implementierung eines Control Towers, der als zentraler Knotenpunkt für Echtzeittransparenz, Analysen und Koordination in der gesamten supply chain dient. Dieser Artikel befasst sich mit den vier wesentlichen Phasen für die erfolgreiche Implementierung eines Control Towers, der es Unternehmen ermöglicht, proaktive Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Fertigungsbetriebe setzen in großem Umfang Manufacturing Execution Systems (MES) ein, um die tägliche Produktion zu organisieren und zu überwachen. Häufig hat jede Produktionsanlage ihre eigene MES-Instanz, so dass die Unternehmen keinen umfassenden Überblick über alle Linien und Anlagen haben. Das perfekte Gleichgewicht zwischen der verfügbaren Kapazität, dem Angebot und dem Produktionsbedarf zu finden, wird dadurch zu einer großen Herausforderung.
Wie wäre es, wenn Sie alle Informationen aus diesen einzigartigen Systemen zusammenfassen und den wichtigsten Beteiligten in der Produktion Daten zur Verfügung stellen könnten, die ihnen helfen, ihre Abläufe zu optimieren? Wenn Maschinenbediener, Produktionsleiter und Betriebsleiter wissen, was, wann und wie produziert wird, können sie alle bessere Entscheidungen treffen.
Beschaffungs- und Fertigungskontrollturm
Eine starke und effiziente unternehmensübergreifende Koordination ist für Beschaffungsleiter unerlässlich. Doch ohne einen Kontrollturm für die Beschaffung ist es fast unmöglich, die Maßnahmen, Informationen und Leistungen aller Beteiligten zu koordinieren.
Ein zentrales Nervenzentrum für die Beschaffung ist der Procurement Control Tower. Ziel der Lösung ist es, Daten, Beschaffungssysteme und verschiedene Unternehmen in einer sicheren, cloudbasierten Umgebung zu verbinden. Die Führungskräfte eines Unternehmens können die Analyse und Szenarienplanung für eine verbesserte finanzielle und geschäftliche Gesamtleistung verbessern, indem sie fundiertere Entscheidungen über die supply chain treffen.
Der Procurement Control Tower ersetzt keine bestehende Software zur Einkaufsabwicklung, so dass Ihr Beschaffungsprozess weitgehend intakt bleibt. Stattdessen wird der Planungsprozess vor der Beschaffung rationalisiert, um bestehende Tools zu verbessern.
Der Beschaffungskontrollturm vereint interne und externe Daten, ohne veraltete, fehleranfällige und schwer zu verwendende Tabellen oder Tabellenkalkulationen mit eingeschränkter Sichtbarkeit. Aktuelle Systeme können effektiver arbeiten, wenn siloartige Systeme und Daten zentralisiert werden. Um den Beschaffungsteams die manuelle Verwaltung von E-Mail-Statusaktualisierungen zu ersparen, ist es auch möglich, den Prozess der Datenerfassung und -analyse zu automatisieren.
Der Fertigungskontrollturm (MCT)
Die Fertigungslinien, Werkzeuge und Anlagen eines Unternehmens werden alle von einem Manufacturing Control Tower (MCT) erfasst, der sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten sammelt. Es erleichtert die Erstellung virtueller Dashboards, die wichtige Details über die Leistung und den Status von Fertigungsprozessen sowie deren Abhängigkeit von Lieferanten von Rohstoffen oder Zwischenprodukten liefern, was sich wiederum auf die Auftragsabwicklung, die Logistik und den Transport auswirkt. Entscheidungsträger erhalten eine aggregierte Sicht auf die Leistung der Fertigungsprozesse auf jeder Ebene des Unternehmens, indem sie Daten aus heterogenen Systemen zusammenstellen und in einer einzigen "Glasscheibe" betrachten.
MATIX als Kontrollturm
In diesem Umfeld istMATIX ein hybrider Control Tower, der Ihnen helfen kann, beide Teile des Herstellungsprozesses vollständig zu überwachen. Es ist ein Beschaffungskontrollturm, denn da es mit NB-IoT- oder LTE-M-Mobilfunkkonnektivität arbeitet, ermöglicht es Ihnen, Ihre ausgelagerte Produktion durch eine vollständige Zyklusüberwachung zu verfolgen. Es ist auch ein MCT, weil es dank des neuen Matix die Planung und Verfolgung aller Wartungsarbeiten ermöglicht, die an industriellen Formen und Pressen durchgeführt werden.
Die 4 Phasen
Ein Produktionskontrollturm besteht aus mehreren technologischen Komponenten und kann sehr komplex in der Herstellung und Integration sein.
Phase 1: Identifizierung und Priorisierung von Unternehmenszielen
Zu Beginn der Implementierung des Kontrollturms ist es von entscheidender Bedeutung, die Geschäftsziele zu ermitteln und zu priorisieren, die unterstützt werden sollen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessengruppen, wie z. B. supply chain , Führungskräften und IT-Experten, ist entscheidend. Es ist wichtig, die Ziele des Control Towers mit den strategischen Gesamtzielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Zu den allgemeinen Zielen gehören die Verbesserung der Liefertreue, die Senkung der Lagerhaltungskosten, die Verbesserung der Flexibilität und die Steigerung der Effizienz supply chain . Durch die Festlegung von Prioritäten können Unternehmen ihre Bemühungen und Ressourcen auf die Bereiche mit den größten Auswirkungen konzentrieren.
Phase 2: Analysieren, Erkennen und Entwickeln von Reaktionsstrategien
In der nächsten Phase geht es darum, die bestehenden Prozesse in supply chain zu analysieren, Lücken zu ermitteln und Reaktionsstrategien zu entwickeln. Umfassende Datenerfassung und -analyse sind notwendig, um Einblicke in den aktuellen Zustand der supply chain zu gewinnen. Moderne Analyse- und Datenvisualisierungstools sind von unschätzbarem Wert, um Muster, Trends und Engpässe zu erkennen. Wenn Unternehmen die Ursachen von Ineffizienzen oder Störungen verstehen, können sie wirksame Reaktionsstrategien entwickeln. Dazu können die Neugestaltung von Prozessen, Initiativen zur Zusammenarbeit mit Zulieferern, Verbesserungen bei der Bedarfsprognose oder die Implementierung von Automatisierungstechnologien gehören. Ziel ist es, ein robustes und flexibles supply chain zu schaffen, das sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen kann.
Phase 3: Ermöglichung durch Technologie, Design und Einsatz
In dieser Phase konzentrieren sich die Unternehmen darauf, den Kontrollturm durch Technologie, Design und Bereitstellung zu ermöglichen. Die Wahl der richtigen technologischen Infrastruktur und Tools, die die Funktionen des Kontrollturms effektiv unterstützen, ist entscheidend. Investitionen in fortschrittliche supply chain , Datenintegrationsplattformen, Echtzeit-Tracking-Systeme und Predictive-Analytics-Tools sind unerlässlich. Diese Technologien erleichtern die Erfassung, Integration und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf die supply chain. Darüber hinaus sollte bei der Konzeption des Kontrollturms die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten problemlos auf die Informationen zugreifen und sie interpretieren können. Die Einführung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit einer Pilotimplementierung und einer schrittweisen Ausweitung.
Phase 4: Kontinuierliche Verbesserung
Die letzte Phase der Implementierung des Kontrollturms beinhaltet eine kontinuierliche Verbesserung. Der Kontrollturm ist kein einmaliges Projekt, sondern erfordert eine kontinuierliche Überwachung, Bewertung und Verbesserung. Die Festlegung von Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) zur Messung der Leistung des Kontrollturms anhand der festgelegten Ziele ist von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Leistungsüberprüfungen und Feedbackschleifen helfen dabei, Bereiche für Verbesserungen und Feinabstimmungen zu identifizieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysemethoden können Unternehmen tiefere Einblicke in die Leistung der supply chain gewinnen, zukünftige Herausforderungen vorhersehen und Trends erkennen. Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung können die Optimierung von Prozessen, die Verbesserung der Datenqualität, die Integration mit externen Partnern oder die Einführung neuer Technologien umfassen. Die Einführung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ermöglicht es Unternehmen, ihre supply chain kontinuierlich zu verbessern.
Schlussfolgerung:
Die Implementierung eines Kontrollturms ist eine strategische Entscheidung, die die Transparenz, Koordination und Leistung supply chain erheblich verbessern kann. Durch die Einhaltung der vier in diesem Artikel beschriebenen Phasen - Identifizierung und Priorisierung von Geschäftszielen, Entwicklung von Reaktionsstrategien, Nutzung von Technologie und kontinuierliche Verbesserung - können Unternehmen erfolgreich einen Control Tower integrieren, der mit ihren Zielen übereinstimmt und eine hervorragende supply chain erreicht. Mit einer gut durchgeführten Control Tower-Implementierung können Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden Marktlandschaft wettbewerbsfähig bleiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen
OEE MAXIMIEREN
Ihre Werkzeuge, unsere Technologie
Übernehmen Sie die Kontrolle über die Leistung Ihrer Industriewerkzeuge. Unsere Demo zeigt Ihnen, wie Sie Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und umfassendes Anlagenmanagement nutzen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

„Neue Augen für Ihre Werkzeugproduktion, um die Leistung in Richtung Operational Excellence zu führen.“
Emanuele Quarin, Digital industrial operations director