23. November 2023

6 Minuten Lesezeit

Transformation von Fertigungsabläufen: Die Rolle des Industrial IoT bei der Optimierung der Werkzeugwartung

Am 8. November nahm MATIX an der jährlichen Konferenz für Kunststoffverarbeitung in Mailand teil. Unser CEO, Riccardo Pistorello, hatte das Vergnügen, auf der Bühne technologische Innovationen im Bereich der Instandhaltung und Verwaltung von Werkzeugen vorzustellen.

In seinem Vortrag analysierte Riccardo ausführlich die sich abzeichnenden Trends im Bereich der Automatisierung der Kunststoffverarbeitung, wobei er sich darauf konzentrierte, wie diese integriert werden können, um die Wartung und Verwaltung von Produktionswerkzeugen zu rationalisieren. Schließlich hob er die allgemeinen Herausforderungen in der Kunststoffindustrie hervor und schlug innovative Technologien wie MATIX vor, die darauf abzielen, die Produktivität und Zuverlässigkeit der Fertigungsprozesse zu erhöhen.

In der komplexen Landschaft der Fertigungsindustrie sind Formen und Gesenke von zentraler Bedeutung, da sie einen direkten (Werkzeugherstellungskosten) und indirekten (Ausfälle, Stillstandszeiten usw.) Einfluss auf die effektiven Kosten eines jeden hergestellten Produkts haben. Die Einführung des industriellen Internets der Dinge (IIoT) erweist sich als eine transformative Lösung, die erhebliche Einsparungen und betriebliche Verbesserungen verspricht.

Maximierung der Wertschöpfung im gesamten Fertigungsspektrum mit intelligenten Tools

Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird die Integration von intelligenten Werkzeugen zu einem zentralen Faktor für die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette in der Fertigung. Erstausrüster (OEMs) erkennen das Potenzial der elektronischen Überwachung, indem sie es von Anfang an in die Werkzeugspezifikationen einbeziehen. Durch die aktive Überwachung von Anlagen in der Spritzgießerei stellen OEMs nicht nur eine effiziente Werkzeugnutzung sicher, sondern ebnen auch den Weg für eine verbesserte Transparenz im gesamten Produktionsprozess.

Die Formenbauer wiederum können die elektronische Überwachung nutzen, um ihren OEM-Kunden Mehrwertdienste anzubieten, indem sie einen transparenten Überblick über die Werkzeugleistung bieten und gleichzeitig wichtige Betriebsdaten sammeln. Für Formenbauer bietet die Einbindung elektronischer Überwachungssysteme in die Werkzeugspezifikationen einen beispiellosen Einblick in die Nutzung und Wartung der Formen und ermöglicht proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Langlebigkeit.

Die gemeinsame Nutzung intelligenter Werkzeuge über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg fördert nicht nur die Transparenz, sondern schafft auch die Grundlage für eine datengestützte Entscheidungsfindung, die das verarbeitende Gewerbe letztlich in eine neue Ära der Effizienz und Innovation führt.

Die strategische Bedeutung von Formen und Gesenken

Formen und Gesenke sind die unbesungenen Helden der Fertigung, die die Qualität und Effizienz des Endprodukts bestimmen. Traditionelle Wartungsansätze greifen oft zu kurz und erweisen sich als kostspielig und ineffektiv. Hier revolutioniert der Einsatz von Industrial IoT-Technologien die Landschaft und verändert die Art und Weise, wie wir die Wartung von Formen und Werkzeugen angehen.

Die Macht der Daten: Entfaltung der Wirkung

Die Datenlandschaft unterstreicht die Dringlichkeit, innovative Lösungen zu nutzen. Der Werkzeug- und Formenbau trägt nicht nur zu 60 % der Produktionskosten bei, sondern kann auch entscheidend dazu beitragen, die Häufigkeit ungeplanter Ausfälle um beeindruckende 20 % zu reduzieren. Dies führt zu weniger Unterbrechungen, höherer Produktivität und letztlich zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil für Fertigungsunternehmen.

Senkung der Kosten für das Instandhaltungsmanagement: Ein strategischer Imperativ

Ein entscheidender Aspekt des industriellen IoT ist seine Fähigkeit, die Kosten für das Wartungsmanagement zu senken. Durch die Implementierung von intelligenten Sensoren und fortschrittlichen Überwachungssystemen kann die Wartung präventiv statt reaktiv durchgeführt werden. Dies führt zu einer bemerkenswerten Senkung der Kosten für das Wartungsmanagement um 40 % und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizienter und strategischer einzusetzen.

Minderung ungeplanter Reparaturkosten: Ein finanzieller Vorteil

Ungeplante Reparaturen können unvorhergesehene Kosten und Produktionsverzögerungen nach sich ziehen und stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Das industrielle IoT greift hier ein und senkt die Kosten für ungeplante Reparaturen um bis zu 25 %. Dies hat nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf das Endergebnis eines Unternehmens, sondern ermöglicht auch die proaktive Planung von Wartungsaktivitäten, wodurch kostspielige Notfälle vermieden werden können.

Praktische Umsetzung des industriellen IoT: Das Potenzial ausschöpfen

Die Einführung des industriellen IoT ist für Fertigungsunternehmen, die in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche wettbewerbsfähig bleiben wollen, nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Einführung intelligenter Sensoren an Werkzeugen und Formen ermöglicht eine kontinuierliche Datenerfassung, die wertvolle Einblicke in ihren Status und ihre Leistung liefert. Die Analyse dieser Daten in Echtzeit ermöglicht eine vorausschauende Wartung, die die Gesamteffizienz optimiert und einen reibungsloseren Produktionsprozess gewährleistet.

Die Zukunft der Fertigung: Das IIoT für langfristigen Erfolg nutzen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von Industrial-IoT-Lösungen für die Wartung von Formen und Werkzeugen wie MATIX nicht nur eine strategische Entscheidung ist, sondern eine transformative Reise, die erhebliche Vorteile mit sich bringt. Die Zahlen sind überzeugend:

  • eine Verringerung der Fehlerhäufigkeit um 20 %;
  • eine Senkung der Kosten für das Wartungsmanagement um 40 %;
  • einen Rückgang der ungeplanten Reparaturkosten um 25 %.

Das industrielle IoT ist nicht nur eine Investition in die Gegenwart, sondern auch ein Garant für eine effizientere und wettbewerbsfähigere Zukunft im Bereich der industriellen Fertigung. Während sich die Branche weiterentwickelt, werden diejenigen, die sich die Möglichkeiten des IIoT zunutze machen, zweifellos den Weg zu einer effizienteren, kosteneffizienteren und nachhaltigeren Fertigungslandschaft ebnen und damit den langfristigen Erfolg in einem dynamischen und wettbewerbsorientierten Markt sicherstellen.

OEE MAXIMIEREN

Ihre Werkzeuge, unsere Technologie

Übernehmen Sie die Kontrolle über die Leistung Ihrer Industriewerkzeuge. Unsere Demo zeigt Ihnen, wie Sie Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und umfassendes Anlagenmanagement nutzen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

„Neue Augen für Ihre Werkzeugproduktion, um die Leistung in Richtung Operational Excellence zu führen.“

Vielen Dank! Ihre Anfrage ist eingegangen!
Hoppla! Beim Senden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an